Den Kaminofen kann man als eine Kombination aus Kamin und Kachelofen sehen. Ein Kachelofen gibt Energie in Form von Strahlungswärme ab. Der Kamin in Form von Konvektionswärme. Ein Kaminofen nutzt beide Varianten und heizt somit sowohl die Luft als auch direkt die Objekte im Raum auf.
Kaminöfen werden in der Regel aus Stahlblech oder Gusseisen gefertigt. Der Brennraum ist häufig mit Schamotte, Feuerbeton oder Vermiculite ausgekleidet. Eine zusätzliche Wärmespeicherung wird bei Kaminöfen über die Ofenverkleidung (z.b. Speckstein, Sandstein, Keramik) oder als unsichtbarer Wärmespeicher im Inneren angeboten. Ein feuerfestes Sichtfenster aus transparenter Keramik lädt zum Blick ins Feuer ein . Um die Verbrennung des Brennmaterials im Inneren zu steuern, wird kontrolliert Luft hinzugefügt. Die Raumluft selbst wird erhitzt, indem sie über einen Kanal im Brennraum vorbeigeführt und über Lüftungsschlitze in den Raum zurückgeführt wird.
Bei der Verbrennung entstehen sowohl Abgase als auch Asche. Diese werden einerseits über das Kaminofenrohr und andererseits über den Aschebehälter abgeführt.
Sie haben bei uns die Auswahl zwischen zwei Arten von Kaminöfen:
Mir kontrolléieren an botzen Kamäiner,Schaarschtecher, Heizungsanlagen an villes méi.
Méindes - Freides :
08:00-12:00 / 13:00-17:00
Samschdes : 10:00-16:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Froot äre Spezialist em Root!